Häufige Fragen
Was ist Produktdesign?
Produktdesign ist Industriedesign. Bei Industrie- bzw. Industrialdesign liegt der Fokus jedoch explizit auf seriell bzw. industriell hergestellter Produkte. Dabei werden Konsumgüter wie Unterhaltungselektronik oder Haushaltsgeräte ebenso gestaltet wie Investitionsgüter. Darunter fallen z.B. Produktionsmaschinen, Nutzfahrzeuge, usw.
Das Designbüro PRODUKTIVE beschäftigt sich seit Jahren stark mit Medizintechnik sowie mit elektronischen und mechatronischen Produkten.

Warum mit Designern arbeiten?
Oft wird der Einfluss von Design auf die Kaufentscheidung des Kunden verkürzt. Produktdesign aber auf Optik und Verkaufszahlen zu reduzieren würde dem Thema nicht gerecht.
Um erfolgreiche Produkte zu entwickeln braucht es vielfältige Perspektiven und Expertisen. Und Design ist eine davon. Industriedesign hat außerdem Berührungspunkte zu den meisten Stakeholdern: von der Innovations-, über die Technik- und Marketingabteilung bis hin zum Kunden. Diese verbindende Eigenschaft und die Zukunftsorientierung machen Design zu einem zentralen Baustein der Produktentwicklung.
Mehr dazu wie wir Produkte verändern finden Sie in unserem Designprozess
Orientierung > Vorschau > Umsetzung

Was ist der Mehrwert von Design?
Im Design sind Grenzen fließend. Das ermöglicht in einer Art Vorschau zukünftige Entwicklungen vorwegzunehmen. Bis dahin Unbekanntes wird somit begreif- und denkbar. Hier einige Werkzeuge und Aspekte unserer Arbeit, die immer wieder die Perspektive verändern.
- User Experience (UX)
- optimieren der Zielgruppenausrichtung
- optimieren des technischen Packages
- optimieren der visuellen, haptischen und ergonomischen Qualitäten
- beschleunigen der Prozesse
- verhindern von Fehlentwicklungen
- vereinfachen der Konstruktion
- reduzieren von Konstruktions- und Werkzeugkosten
- abteilungsübergreifende Kommunikation

Was kostet Design?
Wenig überraschend gibt es auf diese oft gestellte Frage keine pauschale Antwort. Je nach Projekt und Aufgabenstellung genügt manchmal ein halber Tag und manchmal begleitet man Projekte über Monate oder Jahre.
Eines gilt jedoch immer: In Bezug auf die Projektgesamtkosten und den Mehrwert den Design generieren kann ist das Designhonorar ein überschaubarer Budgetposten. Zudem agieren wir so transparent und vertrauensvoll wie möglich mit der Zeit und den Ressourcen unserer Kunden. Wir dokumentieren laufend unsere Arbeit und kommunizieren kontinuierlich. Denn Vertrauen ist die Basis jeder erfolgreichen Kooperation.
Wann sollte man Design dazuholen?
Bevor alle Warnlampen an sind. *g* Denn je früher und je tiefer wir in Teams und Prozesse involviert sind, desto mehr können wir bewegen und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig abfangen.
Was Produktdesign in unterschiedlichen Projektphasen beitragen kann finden Sie in unserem Designprozess: Orientierung > Vorschau > Umsetzung
Welchen Unterschied macht Design?

Warum die PRODUKTIVE?
Wir sind eine schlanke Designagentur und bieten Designexpertise, die sich eingehend mit Ihren Projekten auseinandersetzt und diese begleitet. Speziell Herausforderungen mit ausgeprägtem Entwicklunganteil (Neuentwicklungen, hohe Komplexität, ...) profitieren von dieser intensiven, persönlichen und direkten Zusammenarbeit. Wir steigen dabei tief ein, arbeiten integrativ und flexibel. Wir suchen kurze Wege, einfache Lösungen und klare Kommunikation.
Warum nicht die PRODUKTIVE?
Es gibt natürlich auch Projekte und Produkte, die Bedürfnisse und Erwartungen an Design stellen, die wir nur bedingt erfüllen können. Zum Beispiel wenn das Produkt einem stark gesättigten Markt mit hoher Konkurrenz ausgesetzt ist. Dann ist eine Hauptaufgabe von Design oft nicht die Produktenwicklung sondern eine große mediale Reichweite zu erzeugen, um sich vom Mitbewerb abzuheben. Das ist z.B. oft im Wohnungsinterieur der Fall, wo schon der Name der Designerin oder des Designers genügt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und einen zusätzlichen Kaufanreiz zu setzen.
Wenn Sie noch Fragen haben dann rufen Sie uns einfach an!

Lunatone Bird - Elektrische Rebschere - Gehäusehälfte